Der Alte Gendarmerie Shop
Im Erdgeschoss der Alten Gendarmerie und im Untergeschoss des Albererhofs erleben Sie Selbstbedienung mit Herz: Regale voller Bioland-Honig, garteneigenem Trockenobst, selbstgemachtem Apfelessig, Kaffee aus unserer Hausrösterei und Lieblingsstücken regionaler Manufakturen stehen bereit. Nehmen Sie, was Ihr Herz begehrt und hinterlassen Sie den Beitrag in unserer Vertrauenskasse. Mit jedem Einkauf unterstützen Sie regionale Macher:innen und nehmen ein echtes Stück Chiemgau mit nach Hause.
Erntezeit im Garten – Erleben Sie die Vielfalt der Natur
Der Garten der Alten Gendarmerie und des benachbarten Albererhofs ist groß und ergiebig. Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beeren, Kräuter und ein klassischer Bauerngarten bescheren eine bunte Vielfalt. Wenn Zeit und Früchte reif sind, darf sich jeder der möchte als Erntehelfer betätigen – gegen entsprechenden Naturalienlohn natürlich! Außerdem können unsere Gäste den Garten schmecken: Honig, Trockenobst, Marmeladen, Apfelsaft und Apfelwein, Essig und Tee. Die diversen Kräuterbeete rund ums Haus stehen allen zur Verfügung. Wer erntet, muss nur kurz die Gießkanne schwenken.
Der Linde-Weg – Ein Rundgang für Körper und Geist
Einige Schritte hinter dem Haus steht diese mächtige Linde. Sie steht nun wohl schon viele Jahrzehnte dort und hat schon viel gesehen. Sie ist für viele das Ziel des kleinen Rundweges, bei dem sich mal schnell - der Kopf auslüften lässt, der Hund ausführen lässt, der Sternenhimmel bewundern lässt, der Blick in die Ferne richten lässt, die Berge vor der Nase bewundern lassen und geprüft werden kann, ob die Wettervorhersage richtig lag. Die Runde für Groß und Klein. Und wer unter diesem mächtigen Baum stehenbleibt und die Ohren spitzt, hört unser Bienen summen. Linden sind nämlich ein Leckerbissen für die Tierchen.
Spaziergang ins stille Geheimnis der Kendlmühlfilzen
Ein halbstündiger Spaziergang von der Alten Gendarmerie weg führt Sie in die bezaubernde Welt der Chiemgauer Hochmoore, nämlich in die unter Naturschutz stehenden „Kendlmühlfilzen“. Der geheimnisvollen, meditativ-stillen und nur manchmal etwas schaurigen Atmosphäre kann sich keiner entziehen. Ein weites Wegenetz zieht sich mittlerweile durch dieses risige Gebiet südlich des Westerbuchbergs. Im Museum Torfbahnhof ebenso wie im Klaushäusl, einem Museum zu Salz und Moor, gibt es informative Ausstellungen zu ökologischen und historischen Gesichtspunkten dieser faszinierenden Landschaftsform.
Radeln ab der Haustür
Da Übersee, abgesehen von den beiden sanften Kuppen Oster- und Westerbuchberg, am Eingang des weiten Achentals gelegen ist, können Sie direkt vom Haus weg wunderbare kleinere und größere Radtouren machen. Auch ohne Mountainbike! Und das „Semmelfahrrad“ für kleinere Touren steht immer vor der Tür der Alten Gendarmerie. Wer Fahrräder mitbringt, kann sie sicher in unseren absperrbaren Radlschuppen abstellen und dort auch bequem laden. Wer Fahrräder ausleihen will, bekommt von uns vor vorab und vor Ort alle Informationen zum Wo und Wie. Und natürlich die besten Tourentips.
Erfrischung in der Tiroler Ache
An vielen Stellen der Tiroler Ache in Fußentfernung von der Alten Gendarmerie lässt es sich wunderbar baden. Das Wasser kommt direkt aus den Alpen. Wer es also etwas kühler liebt, ist hier bestens aufgehoben. Unterschiedliche Strömungsverhältnisse sollten jedoch bedacht werden. Flache Kiesbänke sind als Anlaufstelle geeignet und reichlich vorhanden. Wer lieber am Wasser als im Wasser entspannt, kann entlang der Ache kilometerlang flußaufwärts gehen oder laufen. Zum nächsten (Grassau) oder übernächsten Ort (Marquartstein). Dabei immer die Berge im Blick. Schöner geht spazierengehen kaum.